Teil Zwei der Reihe zum ‚Gender Planning‘ in „Stadtgespräche“ erschienen

Rühmling, Melanie; Waschkewitsch, Lisa; Wins, Marén (2023): „Vom sozialistischen Ideal zur segregierten Stadt.“ STADTGESPRÄCHE, Nr. 11: Rostock.

Teil I: Gender Planning als neuer Ansatz in der Stadt- und Raumplanung. März 2023.

Teil II: Vom sozialistischen Ideal zur segregierten Stadt. Juni 2023.

 

In Teil Zwei unserer Reihe zum Gender Planning widmen wir uns der Frage, ob und wie gendergerechte Stadtplanung sich in der bisherigen Planungspolitik der Hanse- und Universitätsstadt Rostock niedergeschlagen hat. (PDF) Dazu werfen wir sowohl einen Blick auf das Erbe der Stadtplanung zu Zeiten der DDR, in denen eine Gleichbehandlung der Geschlechter zumindest eine sozialistische Leitidee war, und fragen uns, welche Entwicklungen zu der dazu diametral eingetretenen Entwicklung – einer stark nach sozialen Schichten segregierten Stadt beigetragen habe.

Teil Eins „Vom Gender Planning zur Stadt für alle. Ein vierteiliges Plädoyer für eine Verknüpfung von stadtplanerischer Strategie und gesellschaftlichem Wandel“ der Reihe widmete sich einem kurzen Rückblick auf die Entstehungsgeschichte des Gender Plannings und den Herausforderungen, vor denen Stadt- und Raumplanung angesichts geschlechtsspezifischer Ungleichheiten noch heute steht. (PDF)

Teil Drei und Vier folgen.