Marc Ferch

© Heike Fornahl

seit 01/2025

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universitätsmedizin Rostock, Soziologe im Projekt ‚Zufriedenheit und Probleme im Priester-Dasein‘, Studie zu Bewältigungsformen und Risikofaktoren des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche

seit 12/2018 

2. Vorstandsvorsitzender, forma_te e.V., Aufbau und Geschäftsführung eines soziokulturellen Zentrums in der Kleinstadt Teterow

06/2024 – 12/2024

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, Johann Heinrich von Thünen-Institut in Braunschweig, Soziologe im Projekt ‚Geographien der Unzufriedenheit‘, Systematic Review über die Forschungsdebatte zu sozialgeographischen Faktoren von gesellschaftlicher Polarisierung

10/2020–03/2024

M.A. Soziologie, Universität Rostock, Abschluss: Aufstieg und Kontroversität der ‚Neuen Ländlichkeit‘ 

01/2022 – 10/2023 

Mitentwicklung der kommunalen Beteiligungsstrategie der Stadt Teterow im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK)

04/2022 – 06/2022 und 09/2021 – 11/2021 

Studentische Hilfskraft, Universitätsmedizin Rostock, Projekt „CorFam – Risikofamilien in Zeiten der Corona-Krise“ 

10/2021 – 12/2021 

Studentische Hilfskraft, Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e.V., Projekt „Sommerstraße ‚Am Brink'“ 

10/2015 – 01/2020 

B.A. Soziologie (Minor Volkswirtschaftslehre), Universität Hamburg, Abschluss: Kommunitaristische Raumkonstruktionen und -deutungen der ländlichen Räume Ostdeutschlands

04/2018 – 09/2018 

Studentische Hilfskraft, Universität Hamburg, Fachbereich Sozialwissenschaften, Modul ‚Grundlagen der empirischen Sozialforschung‘ 

10/2016 – 08/2018 

Certificate Intercultural Competence, Universität Hamburg 

09/2017 – 03/2018 

Auslandssemester, Universitat Autònoma de Barcelona, ERASMUS+-Programm

  • Raumsoziologie, Macht- und Diskurstheorie, Politische Soziologie
  • Ländliche Räume, Zivilgesellschaft, Polarisierung 
  • Qualitative Sozialforschung

Geographie der Unzufriedenheit: Ergebnisse eines Scoping Review. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „LV-Seminar“ in Braunschweig. Organisiert durch das Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, Johann Heinrich von Thünen-Institut. Dezember 2024. 

Geographies of Discontent: A Central and Eastern European Perspective. Vortrag im Rahmen der Konferenz ‚Unfinished Statebuilding and Contested Democracies‘ in Dubrovnik, Kroatien. Organisiert durch den Leibniz ScienceCampus “Eastern Europe – Global Area” (EEGA) in Kooperation mit der Regional Studies Association (RSA). September 2024. 

Between Walls and Words. Podiumsdiskussion im Rahmen der Berlin Science Week in Berlin. Organisiert durch die Alexander von Humboldt-Stiftung (Humboldt Residency Programme) und democ e.V. November 2024.

Forschungspraktisches Arbeiten mit der Situationsanalyse am Beispiel der ‚Neuen Ländlichkeit‘. Gastvortrag im Rahmen des Masterseminars ‚Forschungspraktikum‘ an der Universität Rostock. Organisiert durch Lisa Waschkewitsch. Januar 2024.

Zukunft.Land.Leben. Podiumsdiskussion im Rahmen einer Fachtagung zu Ländlichen Räumen und Regionalentwicklung in Salem. Organisiert durch das Europabüro Rostock des MdEP Niklas Nienaß. Mai 2023.

Teterow gestalten! Einblicke in Interessenlagen, Potenziale und Kontroversen. Vortrag im Rahmen der Kampagne ‚Teterow gestalten!‘ im Zuge des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) in Teterow. Organisiert durch die Stadt Teterow und die Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH. November 2022.

Jugend ist Zukunft? Jugend ist Gegenwart! Vortrag im Rahmen der Engagement Fachtage Mecklenburg-Vorpommern in Wismar. Organisiert durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftlichen Engagement in Mecklenburg-Vorpommern. September 2019.