Mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ fördert das Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zivilgesellschaftliches Engagement auf allen Ebenen des Staates für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander sowie die Arbeit gegen Radikalisierungen und Polarisierungen in der Gesellschaft.
Ein Programmbereich sind die Partnerschaften für Demokratie: Dabei werden in ganz Deutschland Städte, Gemeinden und Landkreise dabei unterstützt, im Rahmen von lokalen Partnerschaften für Demokratie Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt und gegen Extremismus zu entwickeln und umzusetzen. Auch in Mecklenburg-Vorpommern gibt es zahlreiche Partnerschaften für Demokratie (mehr Informationen hier). Eine Situations- und Ressourcenanalyse ist zentraler Bestandteil des Programms.
Das ROSIS führt im Auftrag Situations- und Ressourcenanalysen von Partnerschaften aus Mecklenburg-Vorpommern durch. Ziel ist es, die Ist-Situation, Probleme und Herausforderungen der Partnerschaften zu analysieren sowie Ressourcen, Bedarfe und Potentiale zu identifizieren. Damit erarbeiten wir eine Grundlage für die konkrete Arbeit der Partnerschaften unter Berücksichtigung der aktuellen kommunalen Problemlagen und bestehender Kompetenzen.
Mit folgenden Partnerschaften arbeiten wir zusammen:
Die Situations- und Ressourcenanalyse orientiert sich an den Hinweisen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Unsere Analyse umfasst folgende Module:
Modul I: Literaturrecherche und Bestandsdatenanalyse
Modul II: Standardisierte Online Befragung der geförderten Projekte und Bündnis-Mitglieder
Modul III: Qualitative Tiefenbohrungen vor Ort (Expert:inneninterviews)
Modul IV: Erstellung und Präsentation der Berichte