André Knabe

aktuell

05/2024 – 04/2025: Mitarbeit im Projekt „Landvorteil – Innovationsatlas“ (BMBF) am Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V.

01/2024 – 12/2026: Mitarbeit im Projekt „ReEnAct: Regenerative Energiewende aktiv gestalten“ (BMWK) am Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e.V.

seit 10/2021: Soziologe am Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e.V.

2022-2024

05/2022 – 04/2024: Mitarbeit im Projekt „Engagementkonstellationen in ländlichen Räumen – ein Ost-West-Vergleich (ENKOR)“ am Thünen-Institut für Regionalentwicklung.

12/2020

Promotion zum Dr. rer. pol. im Fach Soziologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock mit summa cum laude. Titel der Arbeit: „Soziale Armut? Wahrnehmung und Bewältigung von Armut in sozialen Netzwerken„.

2014-2021

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie – Makrosoziologie an der Universität Rostock (Prof. Dr. Peter A. Berger)

2013 – 2014

Mitarbeit im Projekt „Armut in Mecklenburg Vorpommern„, Universität Rostock, unter Leitung von Prof. Dr. Peter A. Berger und Dr. Andreas Klärner

2012 – 2013

wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Nonmarital Childbearing in Comparative Perspective“, University of Southampton, Dr. Brienna Parelli-Harris und Dr. Andreas Klärner

2011 – 2013

M.Sc. Demographie an der Universität Rostock, Abschlussarbeit: Partnerschaftliche Lebensformen in Ost- und Westdeutschland

2007 – 2011

B.A. Sozialwissenschaften an der Universität Rostock Abschlussarbeit: Wem gehört die Stadt?

  • Soziale Ungleichheit
  • Soziologische Netzwerkforschung
  • Städtische und ländliche Räume
  • Bürgerschaftliches Engagement

Gründungs- und Vorstandsmitglied im Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e.V. (ROSIS)

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thünen-Institut für Regionalentwicklung (ENKOR-Projekt)

Herausgeber der von Stefan Hradil begründeten und von 2006 bis 2018 durch Peter A. Berger herausgegebenen Reihe „Sozialstrukturanalyse“ bei Springer VS (zusammen mit Rasmus Hoffmann und Christian Schmitt)

weitere Mitgliedschaften:

Monographien und Herausgeberschaften:

Knabe, A. (2022): Soziale Armut. Wahrnehmung und Bewältigung von Armut in sozialen Netzwerken. Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-36141-9

Hoffmann, R.; A. Knabe, C. Schmitt (Hrsg.) (2021): Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf. Zur Aktualität Peter A. Bergers. Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-34223-4
 

Beiträge in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:

Adebahr, P., S. Keim-Klärner, A. Knabe, A. Klärner (2023): “Usually, I Do Not Quarrel” – What Type of Ties Do We Find When We Ask About Conflicts Using a Name-Generator Approach?. Field Methods (Online First). doi.org/10.1177/1525822X231220596

Knabe, A., Reis, O., Kölch, M., Spitzer, C.; Koevel, A. (2023). The role of social networks and economic capital in familial coping during lockdowns. Soziale Welt, 74(1). 64–87. doi.org/10.5771/0038-6073-2023-1-64

Keim-Klärner, S., P. Adebahr, S. Brandt, M. Gamper, A. Klärner, A. Knabe, A. Kupfer, B. Müller, O. Reis, N. Vonneilich, M. A. Ganser, C. de Bruyn, H. von der Lippe (2023): Social inequality, social networks, and health: a scoping review of research on health inequalities from a social network perspective. International Journal for Equity in Health, 22(74). https://doi.org/10.1186/s12939‑023‑01876‑9

Knabe, A.; M. Kölch, C. Spitzer, O. Reis (2021): Auswirkungen der Coronapandemie auf soziale Netzwerke in Risikofamilien. Psychotherapeut 66(3). 225-232. doi.org/10.1007/s00278-021-00491-9

Reis, O., L. Steigmiller, C. Spitzer, M. Kölch, A. Knabe (2021): Coping in Familien mit psychisch erkrankten Mitgliedern. Psychotherapeut 66(3). 217–224. doi.org/10.1007/s00278-021-00492-8

Klärner, A., A. Knabe (2019): Social Networks and Coping with Poverty in Rural Areas. Sociologia Ruralis. 59(3). S.  447-473. doi.org/10.1111/soru.12250

Knabe, A. (2018): Forschen in der Komfortzone? Für eine interdisziplinäre und methodische Öffnung der Demographie. Soziologische Revue. 41(1). S. 109–119. doi.org/10.1515/srsr-2018-0009

Klärner, A., A. Knabe (2017): On the normative foundations of marriage and cohabitation: Results from group discussions in eastern and western Germany. Demographic Research. 36 (53). S. 1637–1666. doi.org/10.4054/DemRes.2017.36.53

Knabe, A. (2016): Arbeitslos in Panama. Annemarie Kolkowski tut, als ob nichts wäre. Berliner Debatte Initial. 27 (3). S. 22-26.

Klärner, A., A. Knabe (2016): Soziale Netzwerke als Ressource für den Umgang mit Langzeitarbeitslosigkeit. WSI Mitteilungen 69 (5). S. 356-364.

Beiträge in Sammelbänden:

Krug, G., S. Brandt, M. Gamper, A. Knabe, A. Klärner (2022): Unemployment, Social Networks, and Health Inequalities. In: A. Klärner, M. Gamper, S. Keim-Klärner, I. Moor, H. v. d. Lippe, N. Vonneilich (eds): Social Networks and Health Inequalities. Springer. doi.org/10.1007/978-3-030-97722-1_12

Reis, O.; P. Adebahr, S. Brandt, L. Ellwardt, M. Gamper, L. Hoffmann, S. Keim-Klärner, A. Klärner, A. Knabe, G. Krug, A. Kupfer, D. Lois, M. Mlinarić, I. Moor, B. Müller, M. Niehaus, N. Reims, M. Richter, J. Seidel, H. v. d. Lippe, N. Vonneilich & S. Zapfel (2022). Desiderata: Social Networks and Health Inequalities: Which Questions Remain Open?. In: Klärner, A., M. Gamper, S. Keim-Klärner, I. Moor, H. v. d. Lippe, N. Vonneilich (eds): Social Networks and Health Inequalities. Springer. doi.org/10.1007/978-3-030-97722-1_17

Knabe, A., S. Keim-Klärner, A. Klärner & C. Neu (2021): Lebenschancen in ländlichen Räumen: Gelegenheitsstrukturen als Dimension sozialer Ungleichheit. In R. Hoffmann, A. Knabe & C. Schmitt (Hrsg.): Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf (S. 141–164). Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-34223-4_7

Hoffmann, R., A. Knabe & C. Schmitt (2021). ‚We are structure‘ – der Einfluss Peter A. Bergers auf drei Jahrzehnte der Sozialstrukturanalyse in Deutschland. In R. Hoffmann, A. Knabe & C. Schmitt (Hrsg.), Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf (S. 1–12). Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-34223-4_1

Krug, G.; S. Brandt, M. Gamper, A. Knabe, A. Klärner (2020): Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten. In: A. Klärner, M. Gamper, S. Keim-Klärner, I. Moor, H. v. d. Lippe & N. Vonneilich (Hg.): Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten. Eine neue Perspektive für die Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 309–328. doi.org/10.1007/978-3-658-21659-7_13

Reis, O.; P. Adebahr, S. Brandt, L. Ellwardt, M. Gamper, L. Hoffmann, S. Keim-Klärner, A. Klärner, A. Knabe, G. Krug, A. Kupfer, D. Lois, M. Mlinarić, I. Moor, B. Müller, M. Niehaus, N. Reims, M. Richter, J. Seidel, H. v. d. Lippe, N. Vonneilich & S. Zapfel (2020): Desiderata: Soziale Netzwerk und gesundheitliche Ungleichheiten – welche Fragen bleiben offen? In: A. Klärner, M. Gamper, S. Keim-Klärner, I. Moor, H. v. d. Lippe und N. Vonneilich (Hg.): Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten. Eine neue Perspektive für die Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 399–421. doi.org/10.1007/978-3-658-21659-7_17

Keim-Klärner, S., A. Klärner, A. Knabe, P. A. Berger (2018): Soziale Folgen von Bildungsarmut. In: G. Quenzel und K. Hurrelmann (Hg.): Handbuch Bildungsarmut. Wiesbaden: Springer VS. S. 585–602. doi.org/10.1007/978-3-658-19573-1_23

Knabe, A., S. Brandt, H. Fischer, P. Böhnke, A. Klärner (2018): Anerkennungsdefizite im Kontext von Prekarität und Erwerbslosigkeit aus Perspektive der Netzwerkforschung. In: M. Bereswill, C. Burmeister, C. Equit (Hg.): Bewältigung von Nicht-Anerkennung. Modi von Ausgrenzung, Anerkennung und Zugehörigkeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. S. 186–209.

Knabe, A., H. Fischer, A. Klärner (2018): Armut als relationales Konstrukt: Die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten durch Stigmatisierung und Kontrollversuche in sozialen Netzwerken. In: L. Behrmann, F. Eckert, A. Gefken, P. A. Berger (Hg.): ‚Doing Inequality‘. Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: Springer VS. S. 167-190. doi.org/10.1007/978-3-658-07420-3_8

Klärner, A., A. Knabe (2016): Tradierter Pragmatismus in der privaten Lebensführung. Die Entkopplung von Ehe und Familie in Ostdeutschland. In: S. Matthäus, D. Kubiak (Hg.): Der Osten. Neue
sozialwissenschaftliche Perspektiven auf einen komplexen Gegenstand
jenseits von Verurteilung und Verklärung. Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-06401-3_3

Forschungsberichte:

Wins, M.; Knabe, A. (2024): Situationsanalyse zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Rostock: Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis (ROSIS e.V.). https://rostocker-institut.org/bericht-kijube/

Wins, M.; Rühmling, M.; Knabe, A.; Waschkewitsch, L.; Schiemann, S. (2023): Lebenssituation junger Menschen in Mecklenburg-Vorpommern. Wissenschaftliches Grundlagenpapier. Rostock: Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e.V. (Hrsg.). https://doi.org/10.57951/1tgf-0689

Wins, M.; Knabe, A. (2023): Die Sommerstraße Am Brink 2.0. Wissenschaftliche Begleitforschung zum zweiten Verkehrsversuch in der Rostocker Kröpeliner-Tor-Vorstadt. Rostock: Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis (ROSIS) e.V. https://doi.org/10.57951/w4sw-x723

Knabe, A.; R. Brumme, M. Rühmling (2022): Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Verkehrsversuch „Sommerstraße ‚Am Brink’“ in der Rostocker Kröpeliner-Tor-Vorstadt. Rostock: Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis (ROSIS) e.V. doi.org/10.18453/rosdok_id00003517

Knabe, A., B. Aretz, M. Biemann, M. K. Braack, D. Hanauer, L. Kundler, P. Samula, N. Schwichtenberg, A. Klärner (2018): Die alltägliche Bewältigung von Armut – Individuelle Handlungsstrategien unter der Bedingung materieller Knappheit in städtischen und ländlichen Räumen Mecklenburg-Vorpommerns. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Thünen Working Paper 109, doi.org/10.3220/WP1541166325000

Klärner, A., A. Knabe, R. Land, P. A.  Berger (2015): Gesichter der Armut in der Stadt und im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns – Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojekts, in: Arbeiterwohlfahrt Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) (2015) Aspekte der Armut in Mecklenburg-Vorpommern. Forschungsbericht im Auftrag der Arbeiterwohlfahrt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin: AWO, S. 25-90. [Langfassung]

Wissenschaftliche Vorträge

2023

  • Herausforderungen der Typisierung von Engagementformen in ländlichen Räumen. mit: Anna Eckert. Gastvortrag in der gemeinsamen Seminarreihe “LändlicheRäume” der Institute für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen und Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen am Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei. Braunschweig, 7.12.2023.
  • Typen und Dynamiken bürgerschaftlichen Engagements in ländlichen Gemeinden. mit: Anna Eckert. Tagung der Sektion Land-, Agrar-und Ernährungssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 3. bis 4. November 2023, Hochschule Fulda.
  • The impact of civic engagement on civic engagement. How volunteers promote or hinder each other. mit: Anna Eckert. XXIXth European Society for Rural Sociology Congress. Working group 6 – Civil society engagement in rural areas in troubled times. Rennes, France. July 3 – 7, 2023
  • Soziale Armut. Wahrnehmung und Bewältigung von Armut in sozialen Netzwerken. Universität Kassel. Fachbereich 05 – Gesellschaftswissenschaften. Gastvortrag im gleichnamigen Seminar von Dr. Sonja Fehr.
  • Über die Prositionierung von Armen in der Gesellschaft. Universität Rostock. Theologische Fakultät. Seminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Religionsunterricht.

2022

  • Who Cares? Zur Konzeption von Engagementformen in ländlichen Räumen. mit: Anna Eckert. Workshop: Care-Transformationen. Praktiken der (Für-)Sorge in ländlichen Räumen. Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften.
  • On a typology of negative ties
    as a further perspective in social support research. mit: Philip Adebahr, Andreas Klärner und Sylvia Keim-Klärner. EUSN Conference 2022. London.
  • Methodenstreit als Fundamentalprinzip der Ungleichheitsforschung. Gemeinsame Tagung der Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ und des  Arbeitskreises „Mixed Methods“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie sowie des SOFI und des Instituts für Soziologie der Universität Göttingen.

2021

2020

  • Die räumliche Dimension sozialer Netzwerke – Reflexionen aus der Forschung zu Armut in ländlichen und nicht-ländlichen Räumen. mit:  Andreas Klärner und Christoph van Dülmen. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet) in Darmstadt.
  • Qualitative und methodenintegrative Netzwerkforschung zwischen Standardisierung und Tiefenanalyse – ein Dilemma?. Tagung der DGNet in Darmstadt

2018

  • *Social Networks and Coping with Poverty. A Mixed-Methods Comparison in Urban and Rural Areas. mit: Andreas Klärner. XXXVIII International Sunbelt Social Network Conference. Utrecht.

2017

  • *”I ain’t got no quarrel with anyone” – How to measure negative ties? A comparison of qualitative and quantitative data collection. mit: Philip Adebahr, Andreas Klärner und Sylvia Keim-Klärner. European Conference on Social Networks (EUSN). Mainz.
  • *Snapshot vs. Biography: Ego-Centered Social Networks in Biographic Perspective. mit: Andreas Klärner. EUSN. Mainz.
  • *The role of personal networks in dealing with rural poverty: A case study in Mecklenburg-Vorpommern, Germany. mit: Andreas Klärner. XXVII Kongress der European Society for Rural Sociology (ESRS). Krakau.
  • *Is rural poverty something special? A case study in Mecklenburg-Vorpommern. mit: Andreas Klärner. New rural geographies in Europe: actors, processes, policies. Braunschweig.

2016

  • Wohnen im Dazwischen? Sozialräumliche Aneignung und gesellschaftliche Anerkennung von Geflüchteten. mit: Sara Schiemann und Sebastian Jürss. Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung. Universität Osnabrück.
  • Soziale Netzwerke als Ressource für soziale Teilhabe? Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie mit von Armut betroffenen Menschen. mit: Andreas Klärner. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Bamberg.
  • Dynamische Interaktionen von Netzwerkbeziehungen und Gesundheit bei Langzeitarbeitslosen. mit: Andreas Klärner, Markus Gamper und Sylvia Keim-Klärner. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Bamberg.

2015

  • *Soziale Netzwerke als Ressource für den Umgang mit den Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit. mit: Andreas Klärner. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie. Innsbruck.

2014

  • Soziale Netzwerke als Ressource für den Umgang mit den Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit. mit: Andreas Klärner. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Trier.

Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen

2023

  • Organistation der Session „Civic engagement and socio-structural changes in rural areas. Current developments“ auf der 3rd Rural Geographies Conference. Groningen, The Netherlands, 26-29 June 2023.

2021

  • Organisation und Durchführung der Ad-Hoc-Gruppe: „Dynamik und subjektive Bedeutung egozentrierter Netzwerke in der Pandemie“. mit: Andreas Klärner und Arne Koevel. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS). Wien.

2019

  • Organisation und Durchführung der Tagung: „Soziale Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf“. mit: Rasmus Hoffmann, Lisa Richter und Christian Schmitt. Herbsttagung der DGS-Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ an der Universität Rostock.
  • Organisation und Durchführung der Tagung: „Leben und Alltag in ländlichen Räumen“. mit: Daniel Kubiak (Humboldt-Universität zu Berlin) an der Universität Rostock.

Öffentliche Soziologie

2023

  • Soziale Ungleichheit als Thema politischer Bildungsarbeit. mit: Lisa Waschkewitsch. Workshop bei Lernort Stadion e.V. Berlin, 20.10.2023.
  • Soziale Fragen und Ungleichheit, Möglichkeiten und Herausforderungen für politische Bildung. Workshop mit Sozialpädagog:innen. (Workshop). Soziale Bildung e.V. Peter-Weiss-Haus. Rostock. 5.9.2023
  • Armut und soziale Ausgrenzung in Deutschland und M-V.  forma_te e.V. Teterow. 31.5.2023
  • Infrastruktur in ländlichen Räumen. Konferenz „Zukunft. Land. Leben.“ Salem. 4.-7.5.2023
  • Lebenssituation junger Menschen in Mecklenburg-Vorpommern. mit: Marén Wins, Sara Schiemann und Melanie Rühmling. Anhörung in der Enquete-Kommission des Landtags „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“. Schwerin.
  • Lebens- und Behauptungsstrategien in ländlichen Räumen Mecklenburg-Vorpommerns …und wie man sie absichert und ermöglicht. Tagung des FORUMs Ländlicher Raum in MV – Absicherung der Daseinsvorsorge in Gefahr? Paritätischer Wohlfahrtsverband M-V. Rostock.

2022

2021

  • „Gutes Leben” für wen? Ökonomische, kulturelle und soziale Voraussetzungen gelingenden Landlebens. Vortrag im Rahmen der Reihe „Die Revolution des Landlebens“. Mecklenburger AnStiftung. Link
  • Politische Bildung für alle? Sozial-räumliche Ungleichheiten und die der Erreichbarkeit von Zielgruppen. mit: Claudia Lübcke. Barcamp. 360° Politische Bildung MV. Ökohaus e.V. & SoBi e.V.
  • Soziale Kontakte und Erwerbslosigkeit. Expertenbeitrag im Rahmen der Telefonfortbildung „Kurzwahl Gesundheit“. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Die Rolle sozialer Beziehungsnetzwerke von Erwerbslosen. Podcast im Auftrag der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern. Link

2020

  • Familiäre Bewältigungsstrategien in Zeiten der Corona-Krise. Videovortrag am 16.10.2020 beim Landkreistag Mecklenburg Vorpommern.
  • Armut in MV – wo sie auftritt, wie sie sich äußert und was man dagegen tun kann. Online-Vortrag und Diskussionsveranstaltung mit der Evangelischen Studierendengemeinde Rostock.
  • „Zugezogene” und „Alteingesessene“. Nachbarschaft mit Widersprüchen? – Videopräsentation zum Lehrforschungsprojekt „Das Dorf. Studien im ländlichen Raum“ auf dem Netzwerktreffen des FORUM ländliche Entwicklung M-V. Link

2019

  • Kinderarmut und Chancengleichheit in Mecklenburg Vorpommern. Expert*innenanhörung im Sozialausschuss des Landtags im Rahmen der Reihe Jung sein in Mecklenburg Vorpommern.

2017

  • Armut heute – Armut im Reichtum? Ein Gespräch über Armut in Mecklenburg Vorpommern und der Welt. Weltwechseltage 2017. T’winkelhus (SBZ Toitenwinkel) Rostock.
  • Gesundheitliche Ungleichheiten. Gastvortrag im Rahmen des Wahlfachs „Arzt werden, Mensch bleiben“ an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock. Organisiert durch das Medinetz Rostock e.V.
  • Armut und Soziale Ungleichheit in Rostock. Expertenanhörung im Sozialausschuss der Rostocker Bürgerschaft.

2016

  • Aspekte der Armut in Mecklenburg-Vorpimmern – Ein Forschungsbericht. Vortrag auf der Kinder- und Jugendarmutskonferenz des Netzwerks gegen Kinderarmut in M-V und des Landesjugendrings M-V.

2015

  • Soziale Ungleichheit in Mecklenburg-Vorpommern“. Workshop auf dem Sozialkundelehrertag M-V an der Universität Rostock.
    Soziale Ungleichheit in Mecklenburg-Vorpommern. Vortrag im Rahmen der Reihe „Politischer Donnerstag“ im Peter-Weiss-Haus. Rostock.

2014

  • Hast Du Zeit? – Podiumsdiskussion über die Erfahrung von Zeit und das Nachdenken über Zeit mit Vertretern aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Evangelischen Studierendengemeinde Rostock.

2021

  • Auswirkungen der Pandemie auf soziale Netzwerke in Risikofamilien. Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise. Vortragsreihe des WZB. Link
  • „Gutes Leben” für wen? Ökonomische, kulturelle und soziale Voraussetzungen gelingenden Landlebens. Vortrag im Rahmen der Reihe „Die Revolution des Landlebens“. Mecklenburger AnStiftung. Link
  • Absolute Armut in Deutschland und Europa. Podcast im Rahmen der Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland“ an der Universität Rostock mit Wilhelm Nadolny, Leiter der Bahnhofsmission Zoo in Berlin. Link
  • Die Rolle sozialer Beziehungsnetzwerke von Erwerbslosen. Podcast im Auftrag der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern. Link

2020

  • „Zugezogene” und „Alteingesessene“. Nachbarschaft mit Widersprüchen? – Videopräsentation zum Lehrforschungsprojekt „Das Dorf. Studien im ländlichen Raum“ auf dem Netzwerktreffen des FORUM ländliche Entwicklung M-V.
  • Wie führe ich ein qualitatives Interview? Podcast mit Melanie Rühmling (Universität Rostock). Link