Evaluation des Programms „MV tut was“

Anliegen und Ziele

Von März 2025 bis Februar 2027 gestaltet ein Konsortium neun regionaler Partnerorganisationen aus MV das Programm „MV tut was. Klimaschutz vor Ort: Sichtbar machen. Menschen unterstützen. Teilhabe fördern“. Es geht um die Stärkung von Teilhabe und Klimaschutz in Mecklenburg-Vorpommern. Ziel ist es, Kommunen, Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen und Initiativen vor Ort Angebote zu unterbreiten, die sie in ihren Vorhaben unterstützen, kooperativ eine lebenswerte, soziale und klimafreundliche Zukunft zu entwickeln.

Das Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e.V. begleitet in Kooperation mit dem Öko-Institut e.V. das gesamte Programm. Dabei evaluieren wir die unterschiedlichen Maßnahmen hinsichtlich ihrer Akzeptanz sowie der Beteiligung.

Dabei soll der öffentliche Diskurs zur Umsetzung von Energiewende-Maßnahmen aktiv unter Einbeziehung aller regionalen Stakeholder begleitet und erforscht werden. Auch die zielgruppendifferenzierten Narrative gilt es zu untersuchen, um darauf aufbauend eine von den handelnden Akteuren akzeptierte Basis für einen konstruktiven transparenten lnteressensaustausch zu schaffen.

Vorgehensweise

Neben der teilnehmenden Beobachtung aller im Programm zur Anwendung kommenden Beteiligungsformate werden wir problemzentrierte Interviews mit relevanten Akteur*innen des Programms führen. Darüber hinaus führt das Öko-Institut e.V. eine quantitative Befragung durch. Im Mittelpunkt der gesamten Evaluation stehen Fragen wie:

  • Wie kann das Interesse für die Themen und Maßnahmen des Klimaschutzes geweckt werden?
  • Wie lassen sich Akteur*innen vor Ort in die Planung und Gestaltung des Klimaschutzes einbinden? Welche der eingesetzten Instrumente sind dafür besonders geeignet?
  • Auf welche Weise tragen die eingesetzten Beteiligungsinstrumente des Programms zur Verbesserung der Akzeptanz bei?

Kooperationspartnerin

Öko-Institut e.V., Berlin

Ansprechperson: Dr.in Manuela Weber

Veröffentlichungen zum Projekt

Sobald es Veröffentlichungen zum Projekt gibt, werden diese hier erscheinen.

ZEITRAUM:

03/2025 – 02/2027

PROJEKTBETEILIGTE:

Marc Ferch, M.A.

Judith Kiesow, M.A.

Dr. André Knabe

Dr.in Melanie Rühmling

Annalena Ulherr, B.A.

Kontakt: mvtutwas@rostocker-insitut.org

PROJEKTWEBSITE:

www.zukunftshandeln-mv.de

INSTAGRAM:

https://www.instagram.com/zukunftshandeln_mv/

 

AUFTRAGGEBER:INNEN

Programmleitung: Fint e.V., Rostock

Mittelgeberin: Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Mecklenburg-Vorpommern

VERBUNDPARTNER:INNEN