Zum Inhalt springen
logo main
  • Startseite
  • Das Institut
    • Über uns
    • Team
    • Schwerpunkte & Kompetenzen
    • Mitmachen
  • Forschung
    • Projekte
    • Publikationen
  • Kontakt
logo main
21. August 2023
AllgemeinProjekt
von rosis

Selbst- und Fremdwahrnehmung von Alleinerziehenden

Alle Projekte Anliegen und Ziele Das Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e.V. erstellt in Kooperation mit Dr. Sylvia Keim-Klärner vom Thünen-Institut für Lebensverh

2. Juli 2023
Publikation
von rosis

Grundlagenpapier zur Lebenssituation junger Menschen in Mecklenburg-Vorpommern

Wins, M.; Rühmling, M.; Knabe, A.; Waschkewitsch, L.; Schiemann, S. (2023): Lebenssituation junger Menschen in Mecklenburg-Vorpommern. Wissenschaftliches Grundlagenpapier. Rostock: Rostocker Institut

1. Juli 2023
Allgemein
von rosis

Teil Zwei der Reihe zum ‚Gender Planning‘ in „Stadtgespräche“ erschienen

Rühmling, Melanie; Waschkewitsch, Lisa; Wins, Marén (2023): „Vom sozialistischen Ideal zur segregierten Stadt.“ STADTGESPRÄCHE, Nr. 11: Rostock. Teil I: Gender Planning als neuer Ansatz in

15. März 2023
AllgemeinPublikation
von rosis

Reihe zum ‚Gender Planning‘ in „Stadtgespräche“ erschienen

Rühmling, Melanie; Waschkewitsch, Lisa; Wins, Marén (2023): „Vom Gender Planning zur Stadt für alle. STADTGESPRÄCHE: Rostock. Teil I: Gender Planning als neuer Ansatz in der Stadt- und Raumplanu

26. Januar 2023
Allgemein
von rosis

Dr.in Melanie Rühmling für herausragende Forschung gewürdigt

Im Rahmen des Festaktes zur Gratulation der im letzten Jahr erfolgreich abgeschlossenen Promotionen an der Universität Rostock wurde Dr.in Melanie Rühmling mit ihrer herausragenden Forschung zum &#8

Datenerhebung in der „Sommerstraße ‚Am Brink‘“, Foto von André Knabe
21. September 2022
Allgemein
von rosis

Vortrag zu Frauen in ländlichen Räumen von Melanie Rühmling zum Nachsehen

Wie leben und wie fühlen sich Frauen auf dem Land in Mecklenburg-Vorpommern? Welche Kriterien sind ausschlaggebend, wenn es darum geht, in ländlichen Räumen MVs zu bleiben oder aber zu gehen? Wie n

Datenerhebung in der „Sommerstraße ‚Am Brink‘“, Foto von André Knabe
19. Juli 2022
AllgemeinProjekt
von rosis

Wissenschaftliche Begleitforschung zur „Sommerstraße ‚Am Brink‘ 2022“

Alle Projekte Anliegen und Ziele Im Sommer 2021 wurde in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt, einem zentralen, jungen Viertel in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, die temporäre Umgestaltung eines z

"BiK – Bleibenslebensweisen in Kleinstädten.", Foto von Melanie Rühmling
1. April 2022
Projekt
von rosis

BiK – Bleibenlebensweisen in Kleinstädten

Alle Projekte Anliegen und Ziele Ländliche Räume und Kleinstädte sind in den raumbezogenen Sozialwissenschaften und populärwissenschaft-lichen Darstellungen (endlich weiter) in den Fokus gerückt.

17. März 2022
Publikation
von rosis

Begleitforschung zur „Sommerstraße ‚Am Brink’“ in der Rostocker KTV

Knabe, André; Brumme, Robert; Rühmling, Melanie (2022): „Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Verkehrsversuch „Sommerstraße ‚Am Brink’“. Rostock: Rostocker Institut fü

„Sommerstraße ‚Am Brink‘“
„Sommerstraße ‚Am Brink‘“, Foto von André Knabe
10. Februar 2022
Projekt
von rosis

Wissenschaftliche Begleitforschung zur „Sommerstraße ‚Am Brink‘ 2021“

Alle Projekte Anliegen und Ziele Im Sommer wurde in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt, einem zentralen, jungen Viertel in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, die temporäre Umgestaltung eines zentra

Beitragsnavigation

1 2
ROSIS Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis

 

Wismarsche Str. 29
18057 Rostock

T: +49 (0) 381 255 – 1289

NEUIGKEITEN
  • Kinder- und Jugendbeteiligung in Rostock 19. September 2023
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung von Alleinerziehenden 21. August 2023
  • Grundlagenpapier zur Lebenssituation junger Menschen in Mecklenburg-Vorpommern 2. Juli 2023
  • Teil Zwei der Reihe zum ‚Gender Planning‘ in „Stadtgespräche“ erschienen 1. Juli 2023
  • Reihe zum ‚Gender Planning‘ in „Stadtgespräche“ erschienen 15. März 2023
WICHTIG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Kontakt
  • Startseite
  • Das Institut
    • Über uns
    • Team
    • Schwerpunkte & Kompetenzen
    • Mitmachen
  • Forschung
    • Projekte
    • Publikationen
  • Kontakt