ReEnAct – Regenerative Energiewende aktiv gestalten

Anliegen und Ziele

Das Vorhaben ReEnAct beschäftigt sich mit der Erforschung und Erprobung von Simulations-,
Visualisierungs- und Kommunikationsformen für Energiewendemaßnahmen und Energieinnovationen unter
enger Beteiligung gesellschaftlicher Akteure am Beispiel der Gemeinden des Amtsbereiches Peenetal/Loitz
im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns. Dabei soll der öffentliche Diskurs zur Umsetzung von
Energiewende-Maßnahmen aktiv unter Einbeziehung aller regionalen Stakeholder begleitet und erforscht
werden. Auch die zielgruppendifferenzierten Narrative gilt es zu untersuchen, um darauf aufbauend eine
von den handelnden Akteuren akzeptierte Basis für einen konstruktiven transparenten
lnteressensaustausch zu schaffen.

Vorgehensweise

Die Studie setzt sich auf 5 Arbeitspaketen zusammen. Das ROSIS übernimmt die Federführung in AP 5:

AP 1: Entwicklung und Erprobung neuer Partizipations-Formate zur Gestaltung der Energiewende auf Gemeindeebene. Ziel ist die Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes aus verschiedenen Methoden und
Partizipationsformaten zur Sensibilisierung und Akzeptanzgewinnung für Energiewendemaßnahmen auf
dem Gebiet einer Modellgemeinde im ländlichen Raum für einen gelingenden Transformationsprozess.


AP 2: Grundlagenermittlung und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für konkrete Vorhaben der Energiewende in ländlichen Pilotgemeinden, auch unter Berücksichtigung der Moore. Ziel ist die technologieübergreifende
Erarbeitung von Potenzialanalysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für verschiedene Vorhaben der Energiewende in ländlichen Pilotgemeinden, um den Akteuren vor Ort umsetzbare Lösungen in verschiedenen Varianten präsentieren zu können, die als Basis für die Entscheidungsfindung dienen.

AP 3: Weiterentwicklung und Erprobung eines oemof-basierten Simulationstools in Verknüpfung mit einem
StEmp-Tool als Entscheidungsgrundlage für Energiewendemaßnahmen auf Gemeindeebene. Ziel ist die
Entwicklung und Anwendung eines Stakeholder Empowerment Tools als technisches Hilfsmittel zur
transparenten Darstellung & allgemeinverständlichen Visualisierung komplexer Daten und Fakten als Basis für transparenten Dialog mit den Akteuren vor Ort.


AP 4: Erprobung neuer Kommunikationsformen für die Sensibilisierung von Akteuren für den Umbau der
Energiewirtschaft vor Ort. Ziel ist eine Kommunikation der zu planenden Energiewendemaßnahmen, deren Notwendigkeit, Auswirkungen und Beteiligungsmöglichkeiten für die Gemeinde und ihre Bürger sowie die transparente Dokumentation des Beteiligungsprozesses.

AP 5: Erforschung des Beteiligungsprozesses und Diskurses zur Umsetzung von
Energiewendemaßnahmen. Ziel ist es, die Einstellungen verschiedener Zielgruppen zu analysieren, Beteiligungs- und Akzeptanzhemmnisse zu identifizieren und Möglichkeiten zur Akzeptanzerhöhung für
Eneraiewendeoroiekte zu erforschen.

Kooperationspartner:innen

  • Hochschule Stralsund
  • Wind Energy Network e.V.
  • Rainer Lemoine Institut gGmbH
  • DUENE e.V.
  • Stadtgespräche e.V.

Veröffentlichungen zum Projekt

Das Projekt läuft bis Dezember 2026. Sobald es erste Veröffentlichungen gibt, werden diese hier bereitgestellt.

ZEITRAUM:

01/2024–12/2026

PROJEKTVERANTWORTLICHE:

Marén Wins
maren.wins[at]rostocker-institut.org

Dr. André Knabe
andre.knabe[at]rostocker-institut.org

Verbundpartner:innen