Teil III der Reihe zum ‚Gender Planning‘ in „Stadtgespräche“ erschienen
Rühmling, Melanie; Waschkewitsch, Lisa; Wins, Marén (2023): „Vom Gender Planning zur Stadt für alle. STADTGESPRÄCHE: Rostock. Teil I: Gender Planning als neuer Ansatz in der Stadt- und Raumplanu
Kinder- und Jugendbeteiligung in Rostock
Alle Projekte Anliegen und Ziele Das Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e.V. erstellt eine Situationsanalyse zur Kinder- und Jugendbeteiligung in der Hanse- und Unive
Selbst- und Fremdwahrnehmung von Alleinerziehenden
Alle Projekte Anliegen und Ziele Das Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e.V. erstellt in Kooperation mit Dr. Sylvia Keim-Klärner vom Thünen-Institut für Lebensverh
Corfam – Familiäre Bewältigung der Corona-Krise
Alle Projekte Anliegen und Ziele Die Coronakrise belastete insbesondere Familien durch den Wegfall von Beziehungen. Der damit einhergehende Verlust alltäglicher Strukturen und von Unterstützung erze
Grundlagenpapier zur Lebenssituation junger Menschen in Mecklenburg-Vorpommern
Wins, M.; Rühmling, M.; Knabe, A.; Waschkewitsch, L.; Schiemann, S. (2023): Lebenssituation junger Menschen in Mecklenburg-Vorpommern. Wissenschaftliches Grundlagenpapier. Rostock: Rostocker Institut
Grundlagenpapier zur Lebenssituation junger Menschen in M-V
Alle Projekte Anliegen und Ziele Das Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e.V. wurde durch die Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“ im Landtag m
Wissenschaftliche Begleitung zur „Sommerstraße ‚Am Brink'“ 2022
Wins, Marén; Knabe, André (2023): Die Sommerstraße Am Brink 2.0. Wissenschaftliche Begleitforschung zum zweiten Verkehrsversuch in der Rostocker Kröpeliner-Tor-Vorstadt. Rostock: Rostocker Institu
Wissenschaftliche Begleitforschung zur „Sommerstraße ‚Am Brink‘ 2022“
Alle Projekte Anliegen und Ziele Im Sommer 2021 wurde in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt, einem zentralen, jungen Viertel in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, die temporäre Umgestaltung eines z