Zum Inhalt springen
logo main
  • Startseite
  • Das Institut
    • Über uns
    • Team
    • Schwerpunkte & Kompetenzen
    • Mitmachen
  • Forschung
    • Projekte
    • Publikationen
  • Kontakt
logo main
13. Mai 2025
AllgemeinProjekt
von rosis

Evaluation des Programms „MV tut was“

Alle Projekte Anliegen und Ziele Von März 2025 bis Februar 2027 gestaltet ein Konsortium neun regionaler Partnerorganisationen aus MV das Programm „MV tut was. Klimaschutz vor Ort: Sichtbar machen.

Visualisierung von Andrea Köster zum Vortrag auf der Kinder- und Jugendbeteiligungs-Konferenz am 13.3.2024 im Rostocker Rathaus
20. März 2025
Publikation
von rosis

Selbst- und Fremdwahrnehmung von Alleinerziehenden

Keim-Klärner, Sylvia; Knabe, André; Wins, Marén; Rühmling, Melanie (2025): „Es ist nicht so wie alle anderen, es ist so wie die wenigen“. Selbst- und Fremdwahrnehmung von Alleinerziehe

23. Oktober 2024
AllgemeinPublikation
von rosis

Podcast über geschlechtersensible Raumplanung

Frauen stellen sich in Hinblick auf ihre Wohnortswahl im Vergleich zu Männern andere oder zusätzliche Fragen. Diese reichen von „Wo fühle ich mich als Frau wohl und sicher?“ über „Wo gibt es

Visualisierung von Andrea Köster zum Vortrag auf der Kinder- und Jugendbeteiligungs-Konferenz am 13.3.2024 im Rostocker Rathaus
9. Juli 2024
Publikation
von rosis

Publikation: Bleiben als utopische Haltung?

Rühmling, Melanie; Brumme, Robert (2024): Affirmative Perspektiven auf das Bleiben in ländlichen Räumen – eine utopische Haltung? In: Michael Mießner, Matthias Naumann, Werner Nell, Marc Weiland

27. März 2024
AllgemeinPublikation
von rosis

Artikelserie zum ‚Gender Planning‘ in „Stadtgespräche“

Rühmling, Melanie; Waschkewitsch, Lisa; Wins, Marén (2023): „Vom Gender Planning zur Stadt für alle. STADTGESPRÄCHE: Rostock. Teil I: Gender Planning als neuer Ansatz in der Stadt- und Raumplanu

18. Oktober 2023
Publikation
von rosis

Bleibenslebensweisen in Kleinstädten

Rühmling, Melanie (2023): Bleibenslebensweisen in Kleinstädten. Die Rolle der sozialen Beziehungen im Entscheidungsprozess des Bleibens in der Kleinstadt. Cottbus: HochschulCampus KleinstadtForschun

21. August 2023
AllgemeinProjekt
von rosis

Selbst- und Fremdwahrnehmung von Alleinerziehenden

Alle Projekte Anliegen und Ziele Das Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e.V. erstellt in Kooperation mit Dr. Sylvia Keim-Klärner vom Thünen-Institut für Lebensverh

2. Juli 2023
Publikation
von rosis

Grundlagenpapier zur Lebenssituation junger Menschen in Mecklenburg-Vorpommern

Wins, M.; Rühmling, M.; Knabe, A.; Waschkewitsch, L.; Schiemann, S. (2023): Lebenssituation junger Menschen in Mecklenburg-Vorpommern. Wissenschaftliches Grundlagenpapier. Rostock: Rostocker Institut

Datenerhebung in der „Sommerstraße ‚Am Brink‘“, Foto von André Knabe
21. September 2022
Allgemein
von rosis

Vortrag zu Frauen in ländlichen Räumen von Melanie Rühmling zum Nachsehen

Wie leben und wie fühlen sich Frauen auf dem Land in Mecklenburg-Vorpommern? Welche Kriterien sind ausschlaggebend, wenn es darum geht, in ländlichen Räumen MVs zu bleiben oder aber zu gehen? Wie n

Datenerhebung in der „Sommerstraße ‚Am Brink‘“, Foto von André Knabe
19. Juli 2022
AllgemeinProjekt
von rosis

Wissenschaftliche Begleitforschung zur „Sommerstraße ‚Am Brink‘ 2022“

Alle Projekte Anliegen und Ziele Im Sommer 2021 wurde in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt, einem zentralen, jungen Viertel in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, die temporäre Umgestaltung eines z

Seitennummerierung der Beiträge

1 2
ROSIS Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis

 

Dierkower Damm 29
18146 Rostock

T: +49 (0) 381 87 39 84 82

NEUIGKEITEN
  • Evaluation des Programms „MV tut was“ 13. Mai 2025
  • Vereinsarbeit: Unterstützung durch die Ehrenamtsstiftung 8. Mai 2025
  • Judith Kiesow 30. April 2025
  • Marc Ferch 30. April 2025
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung von Alleinerziehenden 20. März 2025
WICHTIG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Kontakt
  • Startseite
  • Das Institut
    • Über uns
    • Team
    • Schwerpunkte & Kompetenzen
    • Mitmachen
  • Forschung
    • Projekte
    • Publikationen
  • Kontakt